Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.









Trotz herausfordernder Zeiten, geprägt von wirtschaftlichen Unsicherheiten und globalen Umbrüchen, dürfen wir Ihnen von einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2023 berichten. In einem Jahr, welches von einer wirtschaftlichen Rezession und den Kriegen in der Ukraine und dem nahen Osten geprägt war, hat sich die Volksbank Beckum-Lippstadt als verlässlicher Partner erwiesen – getragen von unserem genossenschaftlichen Geschäftsmodell, das auf Vertrauen, Solidarität und nachhaltigen Erfolg ausgerichtet ist.

Besonders erfreulich ist, dass über die Hälfte unserer geschätzten Kunden gleichzeitig Mitglieder unserer Genossenschaft sind. Dies ist ein klares Zeichen für das Vertrauen und die Verbundenheit, die sie uns entgegenbringen. In diesem Bericht möchten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in unsere Leistungen, Entwicklungen und Erfolge geben, die wir gemeinsam mit Ihnen erreicht haben.

Wir laden Sie ein, mehr über unser Geschäftsjahr zu erfahren und danken Ihnen herzlich für Ihre fortwährende Unterstützung und Treue.

Direkt

zum Bericht des Vorstands · zur Jahresbilanz · zum Bericht des Aufsichtsrats · zur Sozialbilanz · zum Download des Geschäftsberichts · zum Impressum

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Geschäftspartner und Kunden,

mit diesem Bericht präsentieren wir Ihnen das bislang beste Geschäftsergebnis der Volksbank Beckum-Lippstadt.

Daran zeigt sich, dass auch und gerade in Zeiten von Rezession, wirtschaftlicher Umbrüche, geopolitischer Konflikte und großer Unsicherheit die Menschen in ihren Finanzangelegenheiten eine kompetente und leistungsstarke Bank wählen, die nicht nur in ihrer Heimatregion fest verankert ist, sondern auf deren Geschäftspolitik sie als Mitglieder Einfluss nehmen können und von deren wirtschaftlichen Erfolgen sie profitieren. Mit ihrem genossenschaftlichen Geschäftsmodell bietet die Volksbank Beckum-Lippstadt ihnen all das.

Schon mehr als die Hälfte unserer Kunden sind Mitglieder und somit Eigentümer der Volksbank Beckum-Lippstadt.Über die jährliche Dividende sind sie direkt an unserem Erfolg beteiligt. Stimmt die Vertreterversammlung unserem Vorschlag zu, dann steigt die Dividende auf fünf Prozent und der so an die Eigentümer ausgeschüttete Betrag auf 1,7 Mio. Euro.

Aber nicht nur unsere Eigentümer profitieren. Unser Erfolg kommt auch der gesamten Gesellschaft in unserer Heimatregion zugute: Von den 6,7 Mio. Euro Steuern, die wir im vergangenen Jahr gezahlt haben, sind 2,5 Mio. Euro in die kommunalen Haushalte vor Ort geflossen. Mit 433.478 Euro haben wir soziale Projekte in unserer Region gefördert und unterstützt.

Am gestiegenen Erfolg haben unsere Mitarbeiter maßgeblichen Anteil. Mit einer Inflationsausgleichs-prämie und einer höheren variablen Vergütung haben wir sie finanziell am Gewinn beteiligt und auch so unsere Anerkennung für ihren außerordentlichen Einsatz ausgedrückt.

Der größte Gewinner unseres Geschäftserfolges aber ist die Volksbank Beckum-Lippstadt und damit alle ihre Kunden selbst.Das Geschäftsergebnis erlaubt es uns, das Eigenkapital der Bank signifikant zu stärken und um 23,9 Mio. Euro auf 268,4 Mio. Euro weiter zu erhöhen. Das höhere Eigenkapital ist die Grundlage dafür, dass unsere Kreditvergabe mit dem weiter steigenden Finanzierungsbedarf unserer Kunden weiter Schritt halten kann.

Obwohl das hohe Preisniveau und die gestiegenen Zinsen potenzielle Hausbauer abgeschreckt und dafür gesorgt haben, dass unsere Zusagen für neue Wohnungsbaukredite auf niedrigem Niveau verharrten,ist unser Kreditvolumen im vergangenen Jahr um fast fünf Prozent weiter gestiegen. Weitere Steigerungen sind absehbar, denn die Herausforderungen werden nicht kleiner. Im Gegenteil. Im Zuge der Energiewende gilt es, Heizungen zu ersetzen, Gebäude energetisch zu sanieren und Produkte und Produktionen klimaneutral zu gestalten. Die Erzeugung von Strom durch Windkraft und Sonnenenergie muss weiter ausgebaut werden. Unternehmen müssen ihren Automatisierungsgrad erhöhen, ihre Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse digitalisieren, Lieferketten diversifizieren und Produktionsstandorte überdenken. Das erfordert Investitionen, die der überwiegende Teil der Haushalte und Unternehmen alleine nicht stemmen kann.

Die Volksbank Beckum-Lippstadt ist bereit und in der Lage, sie nach Kräften dabei zu unterstützen.



Herzlichst

Passiva

Gewinn- und Verlustrechnung (01.01.2023 bis 31.12.2023)



Der Jahresabschluss 2023 ist in verkürzter Form dargestellt. Der vollständige Jahresabschluss wird vom Genoverband e.V. geprüft. Der Jahresabschluss und der Lagebericht, in der gesetzlich vorgeschriebenen Form, liegen bis zum Tag der Vertreterversammlung im jeweiligen Vorstandssekretariat der Volksbank Beckum-Lippstadt eG zur Einsicht für die Mitglieder aus. Der Jahresabschluss, der Lagebericht und der Bericht des Aufsichtsrates werden beim Bundesanzeiger eingereicht und veröffentlicht.

Name und Anschrift des zuständigen Prüfungsverbandes: Genoverband e.V., Ludwig-Erhard-Allee 20, 40227 Düsseldorf



Die Entwicklung der Bank

Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2023

Die wirkliche Stärke eines Geschäftsmodells zeigt sich meist erst in einem wirtschaftlich eher ungünstigen Umfeld. Ungeachtet der Rezession, des hohen Zinsniveaus und der anhaltenden Inflation hat die Volksbank Beckum-Lippstadt im vergangenen Jahr ein hervorragendes Ergebnis erwirtschaftet. Sie hat damit erneut ihre Resilienz eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die nachhaltige,konsequent auf die Belange und Wünsche ihrer Mitglieder und Kunden ausgerichtete Geschäftspolitik hat sich abermals bewährt und ausgezahlt. Daran haben die Beschäftigten der Volksbank Beckum-Lippstadt den größten Anteil. Ohne sie wäre das Geschäftsmodell eine leere Hülle. Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren herausragenden Einsatz und dafür, dass sie das Geschäftsmodell jeden Tag engagiert und kompetent mit Leben erfüllt und erfolgreich umgesetzt haben.

Die Vertreterversammlung fand am 13. Juni 2023 im Stadttheater in Lippstadt statt. Die Aufsichtsrats-mitglieder Ute Stratmann, Matthias Ferber und Alfred Köhne wurden für weitere drei Jahre in den Aufsichtsrat gewählt. In der konstituierenden Aufsichtsratssitzung am 6. September 2023 wählten die Aufsichtsratsmitglieder erneut Matthias Ferber zum Vorsitzenden und Alfred Köhne zu seinem Stellvertreter.

Der Aufsichtsrat und seine vier Ausschüsse (Kreditausschuss, Personalausschuss, Prüfungsausschuss, Bauausschuss) haben während des abgelaufenen Geschäftsjahres die ihnen nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Dem Prüfungsausschuss obliegt unter anderem die Überwachung der Abschlussprüfung, insbesondere hinsichtlich der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und der vom Abschlussprüfer erbrachten Nichtprüfungsleistungen.

Der Aufsichtsrat verfügt in seiner Gesamtheit über ausreichende Branchen- und Sachkenntnisse sowie über Sachkunde auf den Gebieten der Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Im Rahmen der Selbstbewertung gem. § 25d Abs. 11 KWG hat der Aufsichtsrat diese Anforderungen geprüft. Der Aufsichtsrat ist zudem frei von Interessenskonflikten und erfüllt somit die gesetzlichen Anforderungen gem. § 36 Abs. 4 GenG.

Als Aufsichtsorgan haben wir uns davon überzeugt,dass der Jahresabschluss zutreffend aus der Buchführung und den Inventaren unserer Bank entwickelt worden ist. In vertrauensvoller und konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Vorstand haben wir in vier gemeinsamen Sitzungen und insgesamt zehn Ausschusssitzungen alle die Bank betreffenden wichtigen Fragen beraten und die nach der Satzung erforderlichen Beschlüsse herbeigeführt.

Alle Aufsichtsratssitzungen und Ausschusssitzungen fanden wieder als Präsenzveranstaltungen statt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates hat sich mit dem Vorsitzenden des Vorstandes laufend über aktuelle Themen und geschäftspolitische Überlegungen ausgetauscht.

Der Aufsichtsrat hat sich im Rahmen der gemeinsamen Prüfungsschlusssitzung (§ 57 Abs. 4 GenG) mit Vertretern des Genossenschaftsverbandes mit den Prüfungsergebnissen bezüglich der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems befasst. Unstimmigkeiten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung traten nicht auf.

Im Ergebnis hat sich der Aufsichtsrat von der ordnungsgemäßen Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses sowie der ordnungsgemäßen Rechnungslegung überzeugt. Der Aufsichtsrat stimmt daher dem satzungskonformen Vorschlag des Vorstandes zur Gewinnverwendung für das Geschäftsjahr 2023 zu und stellt gleichzeitig die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung fest.

Wir empfehlen der Vertreterversammlung, den Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses anzunehmen.



Lippstadt im Mai 2024

Matthias Ferber

Vorsitzender des Aufsichtsrates











Verbandszugehörigkeit

Genoverband e.V. Frankfurt am Main

Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken e.V. (BVR) Berlin



Zentralinstitut

DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Frankfurt am Main



Herausgeber

Volksbank Beckum-Lippstadt eG

Kahlenstraße 30-36 59555 Lippstadt Telefon 02941/754-0 info@voba-bl.de www.voba-bl.de