Sehr geehrte Mitglieder, liebe Geschäftspartner und Kunden,
die anhaltende Konjunkturflaute hat die Volksbank Beckum-Lippstadt nicht von ihrem Wachstumskurs abgebracht. Wir haben unsere Stärken im Privatkundengeschäft und als Finanzpartner des Mittelstandes erneut unter Beweis gestellt.
Unser Kundengesamtvolumen – also einschließlich der von uns vermittelten und betreuten Produkte unserer genossenschaftlichen Verbundpartner - stieg um mehr als fünf Prozent und lag zum Jahresende bei über sechs Milliarden Euro. Der Bilanzgewinn erhöhte sich um 22 Prozent auf 6,4 Millionen Euro.
Unser Geschäftserfolg ermöglicht es uns, das Eigenkapital der Bank weiter zu stärken, um so mit dem wachsenden Finanzierungsbedarf von Privatpersonen und Unternehmen mitzuhalten. Stimmt die Vertreterversammlung unserem Vorschlag zu, dann werden wir mit einer Dividende von fünf Prozent insgesamt 1,8 Millionen Euro an unsere Teilhaber ausschütten.
Wie schon in den Vorjahren kommt unser Erfolg auch der Gesellschaft in unserer Region zugute: Von den 8,1 Millionen Euro Steuern, die wir im vergangenen Jahr gezahlt haben, sind 4,4 Millionen Euro in die kommunalen Haushalte vor Ort geflossen. Mit mehr als 400.000 Euro haben wir gesellschaftliche Projekte gefördert und unterstützt.
Unsere Unterstützung der Wirtschaft und Gesellschaft geht weit über Dividendenausschüttungen, Steuerzahlungen und Spendenzuwendungen hinaus. Die Vorläufer der Volksbank Beckum-Lippstadt sind als Selbsthilfeeinrichtungen mittelständischer Unternehmen entstanden. Unser genossenschaftliches Geschäftsmodell basiert nach wie vor darauf. Unser Auftrag ist es nicht, den Gewinn der Bank zu maximieren, sondern den wirtschaftlichen Erfolg unserer Eigentümer und Kunden zu fördern. Die Kreditvergabe steht im Mittelpunkt dieses Förderauftrags.
Obwohl die deutsche Wirtschaft erneut in die Rezession rutschte und ungeachtet innen- und außenpolitischer Ungewissheiten, geopolitischer Konflikte und unsicheren wirtschaftlichen Aussichten haben wir Kredite („Forderungen an Kunden“ in der nachstehenden Bilanz) in Höhe von mehr als zwei Milliarden Euro vergeben. Mit diesem Plus von fast sechs Prozent liegen wir deutlich über dem Durchschnitt der Genossenschaftsbanken in Nordrhein-Westfalen von 3,5 Prozent.
Mehr als die Hälfte unserer Kredite ging an Unternehmen. Wir haben mit unseren Finanzierungen nicht nur zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beigetragen, sondern zugleich auch geholfen, Beschäftigung, Einkommen und Steuerzahlungen in unserem Geschäftsgebiet zu sichern.
Das im Jahresverlauf sinkende Zinsniveau hat zum einen die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen belebt, zugleich aber auch für einen Rückgang unserer Kundeneinlagen („Verbindlichkeiten gegenüber Kunden“) gesorgt. Viele unserer Kunden haben unsere Beratung in Anspruch genommen und das attraktive Börsenumfeld genutzt, um ihre Anlagen von Tages- und Termingeldern in Wertpapiere umzuschichten.
Das vorliegende Geschäftsergebnis ist eine großartige Leistung unserer 298 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf die wir stolz sind. Sie haben erneut als eingespieltes Team mit vollem Einsatz, herausragender Kompetenz und exzellenter Beratung überzeugt. Es hat sich erneut gezeigt, dass unsere Kunden nicht nur Wert auf gute Beratung und attraktive Produkte legen. Neben einem modernen und bedienungsfreundlichen OnlineBanking wünschen sie auch die Präsenz ihrer Bank vor Ort. Deshalb setzen wir weiterhin nicht nur auf ein funktionales OnlineBanking, sondern auch auf eine starke lokale Präsenz. Mit dem fertiggestellten Neubau unserer Hauptstelle in Lippstadt haben wir ein starkes Zeichen gesetzt.
Herzlichst
Der Jahresabschluss 2024 ist in verkürzter Form dargestellt. Der vollständige Jahresabschluss wird vom Genoverband e.V. geprüft. Der Jahresabschluss und der Lagebericht, in der gesetzlich vorgeschriebenen Form, liegen bis zum Tag der Vertreterversammlung im jeweiligen Vorstandssekretariat der Volksbank Beckum-Lippstadt eG zur Einsicht für die Mitglieder aus. Der Jahresabschluss, der Lagebericht und der Bericht des Aufsichtsrates werden beim Bundesanzeiger eingereicht und veröffentlicht.
Name und Anschrift des zuständigen Prüfungsverbandes: Genoverband e.V., Ludwig-Erhard-Allee 20, 40227 Düsseldorf
2024 war ein weiteres Jahr der Krisen. Viele Dinge, die in den zurückliegenden Jahrzehnten selbstverständlich waren, sind es leider nicht mehr. Selbst so etwas Elementares wie Frieden – zumindest in Europa – haben wir verloren. Umso wichtiger ist es, dass wir dort, wo wir Einfluss nehmen können, alles leisten, was in unserer Macht steht, um zum Funktionieren von Staat und Gesellschaft beizutragen. Dazu gehört, dass unsere Genossenschaft ihren Auftrag erfüllt und ihren Verpflichtungen gegenüber Mitgliedern und Kunden nachkommt: Menschen beim Vermögensaufbau ehrlich und gewissenhaft aufzuklären und zu beraten; zu helfen, den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen; Unternehmen durch Krisen und Transformationsprozesse zu begleiten. Und das ist kein anonymes Unterfangen, sondern es arbeiten in unserer Genossenschaftsbank Menschen mit Herzblut und Kompetenz. Nichts ginge ohne unser Team in der Beratung. Und ebenso wenig ginge ohne die Leistung all derjenigen Kolleginnen und Kollegen, die tagtäglich unsere Prozesse im Hintergrund steuern und gleichzeitig sicherstellen, dass wir die vielfältigen Anforderungen von Bankenaufsicht und Gesetzgeber erfüllen. Daher möchte der Aufsichtsrat allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein herzliches Dankeschön aussprechen für den großartigen Einsatz im Geschäftsjahr 2024. Die Vertreterversammlung fand am 25. Juni 2024 im Stadttheater in Lippstadt statt. Die Aufsichtsrats-mitglieder Dr. Wiebke Droste, Dr. Ludger Marx, Alfons Schaphaus-Fester und Rolf Scheurer wurden für weitere drei Jahre in den Aufsichtsrat gewählt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Frau Prof. Dr. Kira Kastell. In der konstituierenden Aufsichtsratssitzung am 11. September 2024 wählten die Aufsichtsratsmitglieder erneut Matthias Ferber zum Vorsitzenden und Alfred Köhne zu seinem Stellvertreter. Der Aufsichtsrat und seine vier Ausschüsse (Kreditausschuss, Personalausschuss, Prüfungsausschuss, Bauausschuss) haben während des abgelaufenen Geschäftsjahres die ihnen nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Dem Prüfungsausschuss obliegt unter anderem die Überwachung der Abschlussprüfung, insbesondere hinsichtlich der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und der vom Abschlussprüfer erbrachten Nichtprüfungsleistungen.
Der Aufsichtsrat verfügt in seiner Gesamtheit über ausreichende Branchen- und Sachkenntnisse sowie über Sachkunde auf den Gebieten der Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Im Rahmen der Selbstbewertung gem. § 25d Abs. 11 KWG hat der Aufsichtsrat diese Anforderungen geprüft. Der Aufsichtsrat ist zudem frei von Interessenskonflikten und erfüllt somit die gesetzlichen Anforderungen gem. § 36 Abs. 4 GenG. Als Aufsichtsorgan haben wir uns davon überzeugt, dass der Jahresabschluss zutreffend aus der Buchführung und den Inventaren unserer Bank entwickelt worden ist. In vertrauensvoller und konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Vorstand haben wir in vier gemeinsamen Sitzungen und insgesamt elf Ausschusssitzungen alle die Bank betreffenden wichtigen Fragen beraten und die nach der Satzung erforderlichen Beschlüsse herbeigeführt. Alle Aufsichtsratssitzungen und Ausschusssitzungen fanden wieder als Präsenzveranstaltungen statt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates hat sich mit dem Vorsitzenden des Vorstandes laufend über aktuelle Themen und geschäftspolitische Überlegungen ausgetauscht.
Der Aufsichtsrat hat sich im Rahmen der gemeinsamen Prüfungsschlusssitzung (§ 57 Abs. 4 GenG) mit Vertretern des Genossenschaftsverbandes mit den Prüfungsergebnissen bezüglich der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems befasst. Unstimmigkeiten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung traten nicht auf. Im Ergebnis hat sich der Aufsichtsrat von der ordnungsgemäßen Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses sowie der ordnungsgemäßen Rechnungslegung überzeugt.
Der Aufsichtsrat stimmt daher dem satzungskonformen Vorschlag des Vorstandes zur Gewinnverwendung für das Geschäftsjahr 2024 zu und stellt gleichzeitig die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung fest. Wir empfehlen der Vertreterversammlung, den Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses anzunehmen.
Lippstadt im Mai 2025
Matthias Ferber Aufsichtsratsvorsitzender
Genoverband e.V. Frankfurt am Main
Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken e.V. (BVR) Berlin
DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Frankfurt am Main
Volksbank Beckum-Lippstadt eG
Kahlenstraße 30-36 59555 Lippstadt Telefon 02941/754-0 info@voba-bl.de www.voba-bl.de
Volksbank Beckum-Lippstadt
Erfahren Sie mehr über unser Selbstverständnis, unseren Weg und unsere Werte zur Nachhaltigkeit.